Endlich ein paar Solarzellen
Endlich habe ich ein paar Solarzellen in die Hände bekommen.
Selbstbausätze und andere Quellen waren mir einfach zu teuer. Also habe ich in der Bekanntschaft etwas rumgefragt. Witziger weise haben meine Eltern gerade ihre alten Solarlampen für den Garten ausgetauscht und hatten die alten noch nicht weggeworfen.
Jetzt habe ich solange gewartet, da müssen sich die Dinger auch gleich einem Test unterziehen.
Ich habe die Teile erst einmal aus ihrem Gehäuse befreit.

ausgebaute Solarzellen
Nun wollte ich wissen was die Teile können. Da es aber bereits Nacht war (so wie immer), musste ich leider auf Sonne verzichten. Also habe ich mir eine Tischlampe (20 Watt) genommen und sie genau auf 20cm über dem Boden eingestellt.
Der erste Test
Als erstes habe ich die elektrische Spannung U (Volt) gemessen. Erst an einem Zellenpaket und dann beide Pakete in Reihe geschaltet. Die Werte kann man auf dem Multimeter ablesen.

ein Paket

beide Zellpakete in Reihe
Der zweite Test
Ich habe noch das Innenleben einer alten LED-Taschenlampe gefunden.
Die 3 LED's schienen mir ein dankbarer Verbraucher zu sein, um die Spannung (Ampere) zu messen. Man sieht es vielleicht nicht, aber die LED's glimmen leicht. Selbst bei 0,01 mA.

ein Paket mit Verbraucher
Da meine Neugier keine Grenzen kennt, habe ich die Tischlampe mal so nah wie möglich an die Solarzellen gestellt. Man kann nun deutlich das leuchten der LED's erkennen. Auch die mA sind ordentlich angestiegen.

ein Paket mit Verbraucher
Der dritte Test
Der dritte Test ist eigentlich wie der zweite, nur das ich hier wieder beide Pakete in reihe geschaltet habe. Hier sieht man deutlich die höheren Messwerte und die LED's leuchten auch wesentlich heller.

beide Pakete in Reihe mit Verbraucher

beide Pakete in Reihe mit Verbraucher
Ich habe bis zu 16mA Strom messen können.
Fazit
- Mir ist aufgefallen das die Solarzellen bessre Werte bringen wenn sie etwas Warm sind. Das werde ich demnächst mal weiter Untersuchen.
- Die Spannung und der Strom sind durchaus brauchbar um etwas Sinnvolles daraus zu bauen.
- Die finanziellen Mittel die man für solch ein kleines Kraftwerk aufbringen muss sind verschwindend gering.
Nun könnte ich noch ein paar schöne Ideen gebrauchen was man mit dem Strom anfangen könnte. Jede Idee ist Willkommen egal wie abgedreht sie scheint
Kommentare
Ergänzung
Ich habe heute einmal versucht die Zellen parallel zu schalten.
Leider habe ich keinen sinnvollen Effekt erzielt.
Der Strom und die Stromstärke verändern sich, im Vergleich zu einer Zelle, nur minimal.
Das einzige was man mit einer Parallelschaltung erreichen kann ist eine erhöhte Ausfallsicherheit. Ob sich das lohnt bei den Kosten der Solarzellen wage ich zu bezweifeln.