Die Eingabeaufforderung
Die Eingabeaufforderung von MS Windows® wird auch cmd oder Command genannt. Die cmd stellt verschiedene Befehle bereit, mit denen man Verwaltungsaufgaben am System oder Netzwerk erledigen kann.
Viele Programme können über die cmd angesprochen und zur Ausführung gebracht werden. So lassen sich Stapelverarbeitungsdateien (Batch-Dateien oder auch Skripte) erstellen mit denen man komplexe Aufgaben schnell und automatisch erledigen kann. Stapelverarbeitungsdateien haben die Dateierweiterung .bat oder .cmd.
Einigen Programmen und Befehlen kann man Parameter übergeben. Diese Erweiterungen im Aufruf können das Starten bzw. das Ausführen beeinflussen. So kann man z.B. mit dem Parameter "/?" eine Hilfe zum entsprechenden Programm oder Befehl aufrufen.
An dieser Stelle möchte ich einige Befehle und/oder Skripte vorstellen, die einem das Leben mit diesem OS echt vereinfachen können.
- Integrierte Befehle der CMD
- Address Resolution Protocol (ARP)
- Versteckte Dateiinformationen mit dir
- Auslesen der Gruppenrichtlinien mit gpresult
- Informationen rund um das Netzwerk mit ipconfig
- Welche Dateien sind auf dem System geöffnet und welches Programm ist dafür verantwortlich?
net
- net accounts | listet die Benutzerkontenrichtlinien auf
- net user | listet die lokalen Benutzer auf
- net user Test neues PW /add | erstellt einen Benutzer Test
- net config server /hidden:yes | entfernt den eigenen Rechner aus der Netzwerkumgebung.
- net localgroup | listet die lokalen Benutzergruppen auf
- net localgroup /add work | erstellt die Benutzergruppe work
- net share | listet alle Freigaben des lokalen Rechners auf
- net share Name-der-Freigabe | zeigt Details zur Freigabe an
netsh
- netsh interface ip reset c:\reset.txt | setzt die IP-Konfiguration komplett zurück.
netstat
- netstat -r | zeigt die aktiven Routen vom Rechner und zum Rechner an.