Weblog von CAG

Eine Rolle rückwerts MAC-Filter umgehen

Das unsere Behörden für allerlei fragwürdige Regelungen gut sind ist ja nicht neues. Aber eine Gastration des eigenen Bildungssystem ist schon keine so schlechte Nummer.

Während Zeitungen und Technikseiten die Vorteile von Smartphones und Tabletts im Schulalltag hochloben, schafft es die Berliner Schulverwaltung erst einmal alle nicht angemeldeten Computer aus dem eigenen Netz zu verbannen.

Was im ersten Moment nach einer guten Strategie für mehr Sicherheit im Netz klingt, ist ein Schildbürgerstreich sondergleichen. Alle Rechner werden mit Hilfe der MAC-Adresse angemeldet und identifiziert. Wer nicht auf der Liste steht kommt nicht rein. Das diese Idee sein Ziel, nach mehr Sicherheit, verfehlt, werden wir etwas später noch zeigen.

Es ist ein Fakt das die Schulen kein Geld für vernünftiges Equipment haben. Aus diesem Grund sind zum Beispiel auch die Rechner unserer Computer-AG private Maschinen und Spenden. Sollen nun alle Schüler ihre persönlichen Geräte der Schulverwaltung gegenüber anmelden?

DAS WIRD SO NICHT PASSIEREN!!!

Passwortgenerator in C

Heute haben wir unseren Passwortgenerator in C nach geschrieben. Die Umstellung von JavaScript auf C war erst nicht ganz einfach. Dann haben wir es aber doch ganz gut hinbekommen.

Unsere ersten Übungen mit JavaScript

Bevor wir an unserem Roboter weiter arbeiten, schieben wir noch ein paar Programmierübungen ein. Da unser Roboter über eine Web-Oberfläche gesteuert werden soll, müssen wir uns mit html, JavaScript und PHP auseinander setzen.

Wir haben uns in mehrere Gruppen aufgeteilt. Nicht jeden interessiert jede Programmiersprache. Einige von uns arbeiten mit JavaScript und html, andere mit C/C++ und die dritte Gruppe arbeitet an PHP.

Ein Neuanfang

Eine neue Generation der Computer AG ist in den Startlöchern. Diesmal geht es wohl mehr in die Programmierung. Leute die sich für kleine Elektronikbasteleien interessieren sind weiterhin sehr willkommen.

Unser Roboter bekommt einen RaspberryPi

Wir haben uns entschieden, unseren Roboter mit einem Raspberry Pi zu steuern. In diesem Artikel geht es um die Installation von Apache auf dem Raspberry Pi.

Keine Ahnung und trotzdem Spaß

Die ersten Versuche die wir mit unserer Motorsteuerung unternommen haben, dienten dazu Transistoren besser zu verstehen. Ziemlich schnell durften wir aber feststellen, das wir aber noch lange nicht wussten was wir da eigentlich machten.

Kollisionserkennung als Kabelsteuerung für unseren Roboter Teil 2

Wir sind mit unserem Roboter wieder ein Stück weiter. Die Transistoren werden nicht mehr heiß. Das heißt wir haben die richtige Stromstärke gefunden, um sie richtig durchzuschalten.

Jetzt aber haben wir uns einen kleinen Spaß erlaubt. Wir haben die Taster, die eigentlich für die Kollisionserkennung sind, genutzt um eine kleine Fernbedienung zu bauen.

Rolle Rückwerts verstehen statt zerstören

Wir sind mit unseren Motorsteuerungen nicht so recht vorwärts gekommen. Wir haben viele Transistoren zerstört. Da das langsam ins Geld ging und wir keine Lust hatten immer die Elektronikfachmärkte zu plündern, haben wir uns entschieden das ganze erst einmal eine Nummer kleiner anzugehen. Wir haben eine einfache Motorsteuerung mit einem Transistor (2N3904) gebaut.

Foto unserer Motorsteuerung
Motorsteuerung mit einem Transistor

Kollisionserkennung als Kabelsteuerung für unseren Roboter Teil 1

Wir haben unseren roverOne um eine Fernbedienung erweitert.

Nun können wir den Roboter wenigstens schon mit der Hand steuern.


Erste Probefahrt des Roboter mit einer Attiny13-Steuerung

Mit unseren Erfahrungen aus der Programmierung des ATtiny13 haben wir uns daran gemacht, die Motorsteuerung unseres roverOne weiter zu entwickeln. Mit einer einfachen Schaltung haben wir es geschafft, dass der Roboter seiner ersten Fahrten unternimmt.

Seiten

Subscribe to RSS – Weblog von CAG