Erster Versuch eine UV-Lampe zu bauen
Hey,
ich wollte mich mal daran Versuchen in einen Stift eine UV-A (370 nm) LED einzubauen.Nach langen suchen hab ich auch eine gefunden und hab diese sofort bestellt.Nun ist sie vor gut 3 Tagen bei mir angekommen und ich muss sagen,sie ist erstaunlich gut im Vergleich zu einer normalen Schwarzlicht LED (400-405 nm). Ich hab auch schon einen Stift finden können in dem die Fassung perfekt sitzt und hab ihn aufgebohrt, die Fassung rangelötet und die LED eingesetzt. Nun ist ja die Frage wie betreibe ich das ganze....
Da der Stift nicht sehr dick ist (ich habe ich extra so gewählt, damit er unauffällig bleibt) passt da allerhöchstens ne Knopfzelle (oder mehrere hintereinander) rein.
Mein problem ist nun: Welchen Widerstand benötige ich?
Die Daten der Batterien sind folgende: (Ich habe vor 3 Batterien in Reihe zu schalten, um eine ausreichende Spannung von 4,2V zu erhalten)
1,4 V
280 mA/h
und der LED :
Spannung: 3,4V~4,2V
Strom: 20mA
Ich hoffe jemand kann mir helfen :P
mit freundlichen Grüßen
Till
Kommentare
Du könntest den Stift z.B. so
Du könntest den Stift z.B. so bauen wie beim Whiteboard.
http://esa2010.de/low-cost-whiteboard-2
In diesem Fall habe ich auch 3 Knopfzellen genommen. Dafür brauchst du dann aber keinen Vorwiederstand.
So ähnlich hatte ich das mir
So ähnlich hatte ich das mir gedacht, doch ich wollte die Batterien im Stift selbst verbauen.
Es gibt nur noch ein Problem, die Batterien mit 280 mA/h waren ein bisschen zu groß und die kleinen, die passen würden haben gerade mal eine Kapazität von 18 mA/h.
Was würde passieren wenn ich die nehme?
Nichts würde da passieren.
Nichts würde da passieren. Wenn die Spannung stimmt ist alles OK. Die Batterien würden sich wahrscheinlich sehr schnell entleeren. Nimm lieber ein paar mehr und nutze einen Vorwiderstand.
Hmm... Allerdings hab ich ja
Hmm... Allerdings hab ich ja vor die in Reihe zu schalten.
mA/h gibt ja die Leistung an, würde sich diese verdoppeln, wenn ich mehrere nehme.
Ich dachte da verändert sich ausschließlich die Spannung.
naja der 10er Pack kostet nur 1 Euro, das ist ja fast geschenkt, da kann man auch ab und zu die Batterie wechseln :P
Gruß
Till
Es ändern sich schon die mAh
Es ändern sich schon die mAh aber die haben keinen Einfluss auf die Gerätefunktion. Die Spannung aber schon. Strom zieht sich die LED so viel wie sie halt braucht. Um so mehr mAh du hast um so länger halten die Batterien. Haust du zu viel Spannung auf die LED verglüht sie einfach.
Stromstärke
ahh ok, dankeschön :D
Ich hab gleich noch eine Frage^^
Wenn ich ein Netzteil mit gleichtstrom, 400mA und 6 Volt habe und gerne 10 Led ( 20 mA und 3 Volt )anschließen möchte, wird bei vielen Seiten gesagt,dass die Ampere für die LED zu hoch ist, sie werden sehr heiß und verglühen. Mit einem (Vor-)Widerstand kann man allerdings nur die Spannung senken.
Zitat aus http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm:
"Was noch viel wichtiger ist, der Vorwiderstand begrenzt den Strom, der durch die LED fließt. Der Grund, warum eine Strombegrenzung notwendig ist, ist schnell erklärt.
Eine Leuchtdiode ist kein ohmscher Verbraucher, dessen Widerstand immer gleich ist. Eine Leuchtdiode ist ein Halbleiter, dessen Widerstand nach Anlegen einer Spannung gegen Null sinkt. Das bedeutet, der Strom steigt rein theoretisch unendlich an. Das bedeutet, die Leuchtdiode ist ein sehr stromhungriger Halbleiter. Doch zu viel Strom verträgt die Leuchtdiode nicht. Zu viel Strom zerstört die Leuchtdiode.
Vor der Zerstörung tritt erst ein Temperaturanstieg ein. Die Leuchtdiode wird wärmer. Bekanntlich leiten warme Halbleiter besser als kalte. Es folgt also ein weiterer Stromanstieg, der dazu führt, dass die LED heiß und letztendlich zerstört wird. Dieser Effekt wird in der Regel durch Spannungsschwankungen oder normale Temperaturanstiege während des Betriebs hervorgerufen.
Idealerweise begrenzt man den Strom mit einer Konstant-Stromquelle, da eine LED ein stromabhängiger Halbleiter ist. Am einfachsten geht es mit einem Vorwiderstand, der den Strom auf den vom Hersteller angegebenen Wert begrenzt (meist 20 mA). In der Regel tut es dann auch ein noch kleinerer Strom (z. B. 10 bis 15 mA)."
Es gibt noch viele andere Seiten die das gleiche sagen, nunbin ich etwas verwirrt.
Du kannst ein Netzteil nicht
Du kannst ein Netzteil nicht mit Batterien oder Akkus vergleichen. Der Wert mAh sagt aus wie viel mA man 1h ziehen kann bis das Teil alle ist. Hast du einen Verbraucher der weniger Strom braucht halten die Akkus länger.
Wenn du ein Netzteil einsetzen möchtest, musst du natürlich das Netzteil so wählen das es deine Schaltung nicht zerstört. Bzw. musst du den Strom und die Spannung dann mit der Schaltung anpassen. Für so etwas gibt es Strom- und Spannungs-Wandler.
Du möchtest doch nur eine LED Betreiben warum willst du da so ein großes Netzteil verwenden?
Hallo, achso, da wird jetzt
Hallo,
achso, da wird jetzt einiges klar :D
Die UV Led betreibe ich schon mit Batterien, aber ich hatte noch ein anderes "Projekt" am laufen, bei dem ich gern 11 LEDs betreiben möchte und das am besten dauerhaft und da macht sich ein Netzteil besser.
Ich hab schon mal die passenden Widerstände bestellt und hab mir überlegt die Leds paralel zu schalten und jeden einen eigenen Vorwiderstand zu verpassen.
Wenn ich vertig bin kann ich ja mal ein Foto posten^^
Das klingt ja super. Ich habe
Das klingt ja super. Ich habe dir mal eine Seite rausgesucht, die sehr schön das Schalten und Berechnen der Vorwiederstände erklärt. electronicwerkstatt.de