Gesprächsnotiz der CAG vom 10.11.10
10. November 2010 - 16:33 - CAG
Wir haben Heute das erste mal versucht ein kleines Protokol über unsere Computer AG zu führen. Wir haben uns erst einmal überlegt was der Roboter alles können sollte. Es sind zwar sicher ein paar Sachen dabei die nicht zwingend notwendig sind, aber der Spaß an der Forschung und am Bauen soll ja auch nicht zu kurz kommen.
Wunschfunktionen des Rover:
- HD Kamera (beweglich) (vorne und hinten)
- ein Roboterarm
- Status melden per Funk (auch in Twitter und IRC)
- Fernsteuerung
- Kolisionsmelder
- Kratererkennung
- Isolation Klimaanlage Wärmeerkennung
- Fahren (AllRad Antrieb)
- Nachtsicht
- (Paintballkanone)
Welches Material benötigen wir?
- vier Motoren
- 2 Kameras
- mindestens 8 IR-LED pro Kamera
- Gehäuse (Aluminium)
- Räder (Aluminium)
- Paintballkanone
- Mainbord
- Festplatten, Arbeitspeicher, CPU
- Ultraschallsensoren oder IR-Sensoren
- USB Anschluss
- Funksender
Kommentare
Ich hab grad diesen Artikel
Ich hab grad diesen Artikel hier gelesen
Mysteriöser Mondstaub
In dem geht es um Probleme mit dem Mondstaub, eines davon ist, das er sich positiv aufläd und sich an alles "ranklebt".... da wird auch ein vibrationsmotor nicht viel helfen auch wenn ich das ungern sage ;). Aber gibt es eine möglichkeit unsere RoSt+ den Roover auch positiv aufzuladen? Dann würden die Staubpartikel abgestoßen werden und sich nicht auf den Solarpanels niederlegen und deren funktion beeinträchtigen... ist nur so ne Überlegung. Ich weiß nicht wie wichtig das ist oder ob das technisch überhaupt funktioniert...
Gruß
Till
Eigentlich sollte es kein
Eigentlich sollte es kein Problem sein die Gehäuse der Bauteile unter Spannung zu setzen. Sollte es tatsächlich so sein das der Staub in der Nachts negativ geladen ist, können wir auch dafür noch eine negative Ladung nutzen.
Über die Solarzellen brauchen wir zumindest am Rover keine Gedanken machen. Den der hat ja keine. :o)
Wir können auch das ganze so bauen das die Ladung am Gehäuse geregelt werden kann. Ab welcher Ladung die Teilchen abfallen können wir mit den Außenkameras feststellen. Dann könnten wir diesem Forscher auch gleich reelle Daten zur Verfügung stellen. Das währe dann unser erster Kunde für Langzeit Tests. ;o)
MfG
Jirko (LoW)